Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Universität Passau
gesetzlich vertreten durch die Präsidentin, Prof. Dr. Carola Jungwirth
Innstraße 41
94032 Passau
Tel.: +49 851 509-0
II. Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte
Nikolastraße 12
94032 Passau
Telefon 0851/509 – 1107
datenschutz@uni-passau.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage uns dies gestattet.
Die personenbezogenen Daten des Betroffenen werden von uns nur solange gespeichert, wie der Zweck der Speicherung besteht. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir bieten gemäß Art. 2 Abs. 6 BayHSchG, Art. 4 Abs. 1 S. 1 und 2 BayEGovG auf unseren Webseiten unsere Dienste und Verwaltungsleistungen sowie Informationen für die Öffentlichkeit über unsere Tätigkeit.
Unsere Social Media Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen, Art. 2 Abs. 6 BayHSchG. Wir ermöglichen Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl, § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG.
Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legen wir durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Dienst offen und blockieren oder löschen diese.
Cookies, Protokolldateien und das Webanalyse-Tool Matomo verwenden wir zur Erstellung von Geschäftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen, zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 13 Abs. 7 TMG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Soweit der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten.
V. Datenkategorien
Administration und Redaktion
Zur Administration und Redaktion werden Funktionskennungen und persönliche Kennungen mit Zugriffschutzmechanismen angelegt und Änderungen protokolliert, die mit diesen Kennungen vorgenommen werden.
Protokolldateien
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Adresse des angeforderten Objekts
- Zugriffsstatus (beispielsweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- übertragene Datenmenge
- Adresse, von der aus das Objekt angefordert wurde
- verwendeter Webbrowser
Cookies
Login-Cookie
Es werden Cookies für Logins vergeben. Diese Cookies werden aber nur während einer Browser-Sitzung verwendet und nicht längerfristig vorgehalten.
Kommunikation
Wenn Sie uns ein Anliegen oder eine Meinung per E-Mail, Post, Telefon, Fax oder Social Media mitteilen, werden die gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens sowie für mögliche Anschlussfragen und zum Meinungsaustausch verarbeitet. Dafür setzen wir immer den gleichen Kommunikationsweg ein, sofern Sie keinen Wechsel wünschen.
VI. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Auch unsere IT-Dienstleister können im Rahmen der von uns abgeschlossenen Verträge zur Auftragsverarbeitung Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Um die Sicherheit unserer Datenverarbeitungsanlagen zu gewährleisten, legen wir unsere Dienstleister jedoch nicht offen.
VII. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Protokolldateien
Logdateien mit personenbezogenen Daten werden höchstens sieben Tage aufbewahrt und danach gelöscht.
Cookies
Login-Cookie
Das Login-Cookie wird beim Beenden der Browsersitzung gelöscht.
VIII. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Widerruf der Einwilligung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Postfach 22 12 19
80502 München
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon 089 212672-0
Telefax 089 212672-50
poststelle@datenschutz-bayern.de
IX. Technische Widerspruchslösung zur Matomo-Webstatistik
Unsere Website verwendet Matomo (vormals Piwik). Die erfassten Nutzungsinformationen werden an unsere Matomo-Installation übertragen und gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang anonymisiert. Die gespeicherten Daten werden nicht weitergegeben. Wenn Sie die Speicherung und Auswertung nicht wünschen, dann können Sie die Speicherung per Mausklick jederzeit unterdrücken. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt. Es werden dann keine Informationen mehr an unsere Matomo-Installation übermittelt.
Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
X. Übermittlung von Daten an Dritte
Auf der Seite von CenTouris/des Centrums für Marktforschung befindet sich eine OpenStreetMap-Karte. Durch die Nutzung von OpenStreetMap auf unserer Webseite werden dabei bereits bei Ihrem Besuch auf der Seite mit der eingebundenen OpenStreetMap-Karte Informationen über die Nutzung der Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Die Übermittlung der Daten richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von OpenStreetMap, die auf der Homepage der OpenStreetMap Foundation abrufbar sind. Die Universität Passau hat keinerlei Einfluss auf die Verwendung und Nutzung der Daten.
XI. Änderung und Anpassung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann gegebenenfalls die neue Datenschutzerklärung.